Ausbildung TrauerbegleiterInnen

TRAUERNDE UND IHRE BEGLEITUNG

„Der Weg nach Emmaus“
– das Zeichen des Instituts für Trauerarbeit
Nur zwei Schemen zeigt die Zeichnung zuerst, inspiriert durch die Geschichte der trauernden Jünger. Diese Menschen haben ihren wichtigsten Ergänzer, den sie lieb hatten, durch Mord verloren. Sie gehen zurück, dahin, woher sie einst gekommen sind. Von Jerusalem nach Emmaus. So berichtet die alte Geschichte.
Der Emmausweg ist der Trauerweg par excellence. Man kann vom Ort des Todes weggehen, aber die Trauer nimmt man mit. Wer Trauerbegleitung erfahren und lernen will, könnte in diese Geschichte einsteigen, könnte sogar selber den Weg mitgehen.
Institut für Trauerarbeit ITA e.V.
Es haben sich immerhin zwei zusammengeschlossen, um einander von dem schrecklichen Ereignis zu berichten, erste Worte zu finden nach Entsetzen und Sprachlosigkeit, erstes Miteinanderteilen. Gleich dreimal taucht in den Sätzen der alten Geschichte das Reden und Erzählen auf, wichtigster Teil eines Weggeschehens. Hier werden Sterbe- und Lebensgeschichten erzählt.
Interessant für alle Zeiten ist der Dritte oder das Dritte oder die Dritte. „Es sind die Toten, die mit uns gehen und auf dem Weg erscheinen“, hat jemand in unserer Arbeit gesagt. Trauernde sehen anders als Nicht-Trauernde, sehen eben auch, wenn etwas hinzutritt, was sie vermissen, was sie geliebt haben und wonach sie sich sehnen. Ihnen muss man nicht erst die Augen öffnen.
Von dem, was Trauernde sehen und hören, von ihren „brennenden Herzen“ und ihrer Sehnsucht nach Mitteilung kann die Trauerbegleitung lernen. Bei den Erlebnissen von Trauernden mag die Trauerbegleitung in die Schule gehen. Den Trauernden gilt unsere Bitte: Bleibt bei uns, damit wir mit euch zusammen „das Brot brechen können“.
Hören wir also auf das, was die Trauernden zu erzählen haben, wem sie begegnen auf ihrem Weg und wann ihr Herz brennt. Sie und wir leben in Trauer und Begleitung von der Begegnung mit jenem geheimnisvollen Dritten. Das wollen wir nicht vergessen.
Wolfgang Teichert
Pastor und ehemaliger Vorsitzender des Instituts für Trauerarbeit (ITA) e.V.

Videos

Infos und Stimmen zur Ausbildung TrauerbegleiterInnen

Merkmale der Ausbildung bei ITA

Ein Film von Jutta Rust-Kensa, wo sie Entstehungsgeschichte, Anspruch und Merkmale der TBA bei ITA erläutert.

Meine Sicht auf Trauer

Hier berichten ehemalige Teilnehmende, wie sich ihre Sicht auf Trauer durch die Ausbildung verändert hat.

Tipps für Interessierte

Was ehemalige Teilnehmende an der Ausbildung interessierten Menschen raten.

Praxisrelevanz der TBA

Wie wendest du das Gelernte in der Trauerbegleitung an?

Ausbildung in einer geschlossenen Gruppe

Wie wichtig ist die geschlossene Ausbildungsgruppe?

Bitte klicken Sie oben auf das gewünschte Video.

Weitere Informationen

Nach oben scrollen