QUALIFIKATION ZUR BEGLEITUNG TRAUERNDER ERWACHSENER
Ausgangspunkt – Leitlinien – Ziele
Als vor mehr als 30 Jahren in der Evangelischen Akademie Nordelbien Seminare zu den Themen Sterben, Tod und Trauer stattfanden, wurde zunehmend das Bedürfnis und die Frage nach Begleitung von trauernden Angehörigen geäußert. Dies bereitete damals den Boden für die ‚Verwaisten Eltern‘, die Gruppen initiierten, in denen Trauernde sprechen konnten und gehört wurden.
Prozessorientierte Trauerbegleitung
Der Gesamtkurs wird von zwei Ausbildungsleiter*innen begleitet, die die inhaltliche Verbindung der einzelnen Einheiten gewährleisten, Übergänge vermitteln und den gruppendynamischen Prozess reflektieren.

Von besonderer Bedeutung ist auch die gemeinsame Zeit vor Ort und daher sind die Übernachtungen und die gemeinsamen Mahlzeiten aller Teilnehmenden sowie der Referent*innen im Tagungshaus ein wesentlicher Teil des Konzeptes. Nach Beendigung der Qualifikation besteht die Möglichkeit, an jährlich stattfindenden Vernetzungstreffen, Workshops sowie Fortbildungen teilzunehmen, um sowohl den fachlichen Austausch als auch das stärkende Miteinander fortführen zu können.
Videos
Infos und Stimmen zur Ausbildung TrauerbegleiterInnen
Merkmale der Ausbildung bei ITA
Ein Film von Jutta Rust-Kensa, wo sie Entstehungsgeschichte, Anspruch und Merkmale der TBA bei ITA erläutert.
Meine Sicht auf Trauer
Hier berichten ehemalige Teilnehmende, wie sich ihre Sicht auf Trauer durch die Ausbildung verändert hat.
Tipps für Interessierte
Was ehemalige Teilnehmende an der Ausbildung interessierten Menschen raten.
Praxisrelevanz der TBA
Wie wendest du das Gelernte in der Trauerbegleitung an?
Ausbildung in einer geschlossenen Gruppe
Wie wichtig ist die geschlossene Ausbildungsgruppe?
Bitte klicken Sie oben auf das gewünschte Video.
ABSCHLUSS
Die Qualifizierung (320 Std.) entspricht der Großen Basisqualifikation zur Trauerbegleitung gemäß Bundesverband Trauerbegleitung e.V. (BVT). Bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen ist sie als Fortbildung mit 333 Punkten akkreditiert.
ZIELGRUPPE
Menschen, durch Leiderfahrung und Verlustkrisen geprägt, die in der Beratung und Begleitung von Trauernden eine wichtige Aufgabe für ihren persönlichen Weg sehen.
VORAUSSETZUNGEN – TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Eine Anmeldung zu einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.
AUSWAHLVERFAHREN
Die Aufnahme oder Ablehnung bzw. Zurückstellung (ggf. Warteliste) erfolgt nach der Anmeldung. Sie werden entsprechend informiert. Das Leitungsteam behält sich vor, nach dem Einführungsseminar über die endgültige Zusammensetzung des Kurses zu entscheiden.