Leitung
Ausbildung zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Patricia Schmolke
Diplompädagogin l Sterbebegleiterin l Trauerbegleiterin l Supervisorin (DGSv) l Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation l Palliative Care-Fachkraft l Mediatorin l Ethikberaterin l Holzbildhauerin
- Seit 1997 in der Erwachsenenbildung in verschiedenen Themenbereichen tätig: kreativer Ausdruck – Holzbildhauen – Sterben, Tod &Trauer – wertschätzende, achtsame Kommunikation – Spiritualität & andere Grenzerfahrungen.
- Seit 2012 aktiv als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg.
- Seit 2016 Supervisorin (DGSv).
- Seit 2023 zusätzlich tätig in der psychosozialen Frauenberatung.
Patricia Schmolke lebt und arbeitet selbständig als Erwachsenenbildnerin, Supervisorin, Beraterin, Trauerbegleiterin in Schleswig-Holstein, Kiel.

Ilka Reineke
Staatlich anerkannte Erzieherin l STEP Elternberaterin ’Train the Trainer’ l Trauerbegleiterin l systemische Eltern und Familienberaterin l pädagogische Fachberaterin l INSOFA (Fachkraft für Kinderschutz) l Palliativ Care Fachkraft
Ihre Überzeugung, dass es die Aufgabe von Erwachsenen ist, Kinder zu stärken, ihnen Mut zu geben und sie mit den notwendigen Ressourcen für die Herausforderungen des Lebens auszustatten, war Anlass, ihre Kompetenzen durch Zusatzqualifikation zur systemischen Beraterin und zur pädagogischen Fachberaterin an der Fachhochschule Kiel zu erweitern.
Der Unfalltod ihres Mannes 2008 führte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Sterben, die weit über den eigenen Trauerprozess hinaus ging und sie motivierte, die Qualifizierungen zur Trauerbegleiterin sowie zur Palliative Care Fachkraft zu absolvieren.
Im Verlauf dieses Entwicklungsprozesses begleitete sie über Jahre hinweg verantwortlich eine Selbsthilfegruppe für jüngere Verwitwete, leitet seit 2017 Partnerverlustgruppen im ITA und bietet individuelle Einzelbegleitungen an.
In Kooperation mit dem Hospizverein Omega leitete sie eine Kindertrauergruppe in Norderstedt. Darüber hinaus gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Umgang mit trauernden Kindern in Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte weiter.