ReferentInnen
Ausbildung zur Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher

Martina Barnert
Dipl. Sozialpädagogin, Trauerbegleiterin (ITA), Medizinisch technische Assistentin (MTA), Analytische Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Weiterbildung in analytischer Psychologie am C.G. Jung Institut, Zürich

Hubertus Sieler
Dipl. Sozialpädagoge, Trauerbegleiter (ITA)

Heilwig Führer-Gehl
Lehrerin (GS, HS), Trauerbegleiterin (ITA), Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Weiterbildung EZI ,Berlin)), Paarberaterin (Weiterbildung GIPP, Hamburg), Multiplikatorin für ’Starke Eltern, starke Kinder‘ (Kinderschutzbund), Waldorf-Lehrer-Seminar (Kiel)
Von Jugend auf hatte Heilwig Führer-Gehl eine Vorliebe für Literatur und Schreiben. Die heilsame Wirkung des Schreibens nutzt sie auch heute noch – besonders in schwierigen Lebenssituationen. In der ITA-Qualifikation bietet sie die Einheit ’Schreiben und Literatur als kreative Ausdrucksmöglichkeit im Trauerprozess‘ an.

Sabine Hancke
Traumatherapeutin, Heilpraktikerin, systemische Familientherapeutin, Lerntherapeutin, Trauerbegleiterin (ITA), Supervisorin
Sabine Hancke studierte in Hamburg Psychologie im Schwerpunkt Gesprächs- und Verhaltenstherapie. Nach dem Studium und den Geburten der Kinder –während ihrer Familienzeit – waren sie und ihr Mann zehn Jahre Pflegeeltern in Bereitschaftspflege mit Schwerpunkt auf Kinder psychisch erkrankter Mütter.
2008 eröffnete sie ihre eigene Praxis.
Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Erziehung und Beratung begann Sabine Hancke 2013 einen Modelversuch zur Erststabilisierung traumatisierter, unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Seit 2016 arbeitet sie mit UMAs und seit 2018 zusätzlich zunächst bei GRONE sowie seit 2019 bei Lichtpunkt e.V. als
Traumatherapeutin an zwei Tagen in der Woche. Im Rahmen der Arbeit mit verschiedenen Trägern gibt sie Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal und
interessierte Institute zum Thema Trauma und die Folgen.
Nach Abschluss ihrer Supervisorenausbildung arbeitet sie seit 3 Jahren ebenfalls als Fall-Supervisorin mit Schwerpunkt ‚Einrichtungen mit traumatisiertem Klientel‘.